Woher Kommt Duckstein Bier?

Gebraut wurde es zuerst in Königslutter am Elm. Von der Quelle des Flüsschens Lutter nahm man das reine recht harte Wasser. Es entspringt einem sehr kalksteinhaltigen Höhenzug und ist sehr mineralstoffhaltig. Dieser Kalkstein wird als ‘Duckstein’ bezeichnet und gab so dem Bier seinen Namen.

Was ist das Besondere an der Brauerei Ducksteiner?

Zusammen mit handverlesenen Hopfensorten und aromaintensivem Malz wurde das exquisite Wasser von handwerklich versierten Brauern zu feinstem Bier verarbeitet, das seit jeher Anklang bei Biergenießern findet. Die Brauerei Ducksteiner rühmt sich mit einer über 400 Jahre andauernden Brautradition und erfreute sich bereits im 17.

Welche Biersorten gibt es?

Von der Biersorte her ist es am ehesten in die Kategorie Altbier einzuordnen. Daneben gibt es unter dem Namen inzwischen auch die Sorten Duckstein Weizenbier, Duckstein Opal Pilsener, Saphir Kellerbier und Rubin Bockbier.

Wer steckt hinter Ducksteiner?

Die Marke wurde ab 1987 von der Braunschweiger Brauerei Feldschlößchen zunächst unter dem Namen Ducksteiner im gehobenen Gaststättensegment angeboten. Der Name musste bald geändert werden, da eine andere Brauerei die Namensrechte für sich reklamierte.

Wie entsteht die Brauerei?

Die Brauerei kommt aus Königslutter am Elm, die Lutter-Quelle ist nicht weit davon entfernt. Der Höhenzug Elm besteht zu großen Teilen aus Kalkstein: Durch dieses Gestein fließt die Lutter und nimmt eine Menge Kalk auf. Ein Teil davon fällt in einem chemischen Prozess wieder aus und bildet Kalktuff im Bachbett.

Leave a Comment

Your email address will not be published.