Wer Bier Trinkt Hilft Der Landwirtschaft Herkunft?

Wer Bier trinkt, hilft der Landwirtschaft. Bier wird schließlich nach dem Reinheitsgebot aus Hopfen, Malz und Gerste gewonnen. Mit diesem Ausspruch wurde damals die deutsche Bevölkerung aufgerufen, mit dem Genuss von Bier die deutsche Landwirtschaft zu fördern.

Warum trinkt man auch vom Bier?

Darin heißt es: ‘Iss nun das Brot, o Endiku, denn das gehört zum Leben, trink auch vom Bier, wie es des Landes Brauch.’ Zum Brauch wurde das Biertrinken auch unter den Germanen. Das belegen zahlreiche Funde von Bieramphoren aus der Zeit um 800 vor Christus. Bei den Germanen fiel das Bierbrauen übrigens in den Aufgabenbereich der Frauen.

Wie veränderte sich die Bierwirtschaft?

Industrielle Revolution, auch fürs Bier. Der technische Fortschritt veränderte auch die Bierwirtschaft. Als sich 1835 die erste mit Dampf getriebene Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth schnaufend in Bewegung setzte, hatte sie Kostbares geladen: Bier.

Wie entwickelt sich das Bier?

Schon im Altertum wird Bier gebraut. Im Mittelalter entwickeln Mönche die Braukunst weiter. Im 16. Jahrhundert wird das Reinheitsgebot eingeführt. Mit der Industrialisierung kommt der Bierexport ins Rollen. Neue Kühlsysteme vereinfachten ab 1873 den Brauprozess.

Wie entstand das Bier?

Das Bier ist das Ergebnis eines Zufalls, es entstand vor etwa 6000 Jahren in Mesopotamien. Im frühen Mittelalter brauten vor allem die Mönche Bier, um über die langen Fastenwochen hinwegzukommen. Die industrielle Revolution sorgte schließlich für weitere Neuerungen im Brauprozess.

Leave a Comment

Your email address will not be published.