Obergäriges Bier wird grundsätzlich wärmer gebraut als untergäriges Bier. Die Brauweise wirkt sich auch auf den Charakter und Geschmack des Bieres aus. Das dunkle Stout ist ein typisches obergärig gebrautes Bier. (Foto: Jonathan Sanchez auf Unsplash)
Was ist der Unterschied zwischen einem obergärigen und einem Altbier?
Man nennt die traditionelle obergärige Brauart auch ALTe Brauart – daher der Begriff ALTBier – um angelsächsischen ALE. Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt…
Welche Arten von Bier gibt es?
Bier lässt sich unter vielen Gesichtspunkten kategorisieren, zum Beispiel nach Biersorten (Pils, Weizen, Ale oder viele andere) oder nach dem Alkoholgehalt. Eine weitere Möglichkeit ist sehr gebräuchlich und hat mit der beim Brauen verwendeten Hefe zu tun: die obergärigen und die untergärigen Biersorten.
Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen Bieren?
Eine wichtige Unterscheidung zwischen verschiedenen Bieren ist die Brauweise, welche in der Regel untergärig oder obergärig erfolgt. Doch was ist hier eigentlich der Unterschied und wie wirkt sich die Brauart auf den Geschmack des Bieres aus?
Was ist der Unterschied zwischen Bier und Pils?
( Foto: Tim Bennett auf Unsplash) Bier ist weit mehr als Pils, Pale Ale oder Hefeweizen. Weltweit gibt es unzählige verschiedene Biersorten mit ihren eigenen Besonderheiten. Eine wichtige Unterscheidung zwischen verschiedenen Bieren ist die Brauweise, welche in der Regel untergärig oder obergärig erfolgt.
Was ist der Unterschied zwischen einem obergärigen und einem Altbier?
Man nennt die traditionelle obergärige Brauart auch ALTe Brauart – daher der Begriff ALTBier – um angelsächsischen ALE. Der zweitgrößte Feind des Bieres ist die Hitze. Ihr einmal ausgesetzt, wird der normalerweise eher kurze Lebenszyklus eines Bieres nochmals erheblich reduziert. Es bildet kaum Schaum und schmeckt…
Welche Arten von Bier gibt es?
Bier e teilt man nach der Sorte der verwendeten Hefe in 2 Bierarten ein. Neben den untergärigen Biere n gibt es die obergärigen Biere. Was ist obergäriges Bier? Bei obergärigen Bieren steigt die Hefe – wie der Name schon sagt – während der Gärung im Brauverfahren an die Oberfläche.
Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen Bieren?
Eine wichtige Unterscheidung zwischen verschiedenen Bieren ist die Brauweise, welche in der Regel untergärig oder obergärig erfolgt. Doch was ist hier eigentlich der Unterschied und wie wirkt sich die Brauart auf den Geschmack des Bieres aus?
Was ist der Unterschied zwischen Bier und Pils?
( Foto: Tim Bennett auf Unsplash) Bier ist weit mehr als Pils, Pale Ale oder Hefeweizen. Weltweit gibt es unzählige verschiedene Biersorten mit ihren eigenen Besonderheiten. Eine wichtige Unterscheidung zwischen verschiedenen Bieren ist die Brauweise, welche in der Regel untergärig oder obergärig erfolgt.