Maische ist das Produkt, welches beim Maischen entsteht. Maischen ist ein Arbeitsschritt bei der Bier- und Whiskyherstellung. Als Grundlage dienen Rohstoffe mit viel Stärke, bei Bier ist dies zum Beispiel Getreide. Da Getreide keinen eigenen Saft produziert, muss beim Maischen Wasser hinzugefügt werden.
Was versteht man unter Maische?
Die Maische ist ein Gemisch aus Most, Beerenschalen und Kernen. Bei nicht entrappten Trauben beinhaltet sie auch Stiele und Stängel. Die Maische entsteht normalerweise dadurch, dass die geernteten Beeren leicht angequetscht werden.
Bei welcher Temperatur Einmaischen?
Typische Temperaturfolge: Einmaischen zur Maltoserast bei 60-64°C für 20-60min. optionale Zwischenrast bei 67°C für 15min (höherer Vergärungsgrad) danach Verzuckerungsrast bei 70-72°C bis mindestens jodnormal.
Wie lange dauert das Maischen?
Die klassische Gärdauer der Maische beträgt 3 Tage (Angärung ≈ 20 Stunden, Hauptgärung ≈ 18 Stunden, Nachgärung ≈ 30 Stunden) bei Temperaturen zwischen 20 und 36 °C.
Warum müssen beim Maischen verschiedene Temperaturen eingehalten werden?
Dabei werden bei gewünschten Temperaturen Rasten gehalten, bei denen Biokatalysatoren, die Enzyme, für den Brauer arbeiten. Je nach Temperatur und Dauer der Rasten können verschiedene Enzyme mehr oder weniger stark arbeiten. Früher wurde oft bei ca. 30°C eingemaischt.
Was ist die Maische beim Wein?
Die sogenannte Maische entsteht durch das Mahlen, Stampfen und Zerdrücken von Wein-Trauben. Sie enthält Saft und Fruchtteile, genau wie bei Weißwein, wo durch Keltern daraus wertvoller Most gewonnen wird.
Wie macht man eine Maische?
Zerkleinern der Früchte:
- Früchte kontrollieren, verlesen und waschen.
- Unreife, faule und schimmlige Früchte gehören auf den Kompost.
- Kernobst zerkleinern, Steinobst quetschen, Beeren entrappen.
- Vor Bakterien schützen. Ansäuern.
- Mit Hefe angären, Gärung kontrollieren.
- Luftdicht verschließen und baldmöglichst brennen.
Wann ist die Maische fertig zum Brennen?
Die optimale Gärtemperatur liegt bei 14-18°C. Kann diese Temperatur nicht eingehalten werden, z.B. bei Lagerung der Maische im kühlen Keller. Bei idealen Bedingungen ist die Gärung nach ca. 6-8 Wochen abgeschlossen.
Wann fängt eine Maische an zu gären?
Offene Maischegärung
Rotweine gären normalerweise schneller an als Weißweine. Bereits nach wenigen Stunden bilden sich erste Bläschen auf der Maische, nach zwölf Stunden „blubbert“ sie, nach einem Tag befindet sie sich in voller Fermentation.
Sollte man die Maische umrühren?
Während der stürmischen Gärung sollten Sie die Maische täglich umrühren. Später den Deckel nicht mehr öffnen, um unnötigen Sauerstoffeintrag zu verhindern. Nach dem Gärende sollte die Maische rasch destilliert werden.
Wie lange dauert der Gärprozess?
Durch sie startet die alkoholische Gärung, bei der Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt wird. Sie lässt sich in zwei Phasen unterscheiden: Die Hauptgärung dauert etwa eine Woche, die Nachgärung noch einmal vier bis sechs Wochen. Je nach Biertyp kann letztere aber auch bis zu drei Monate in Anspruch nehmen.
Wie lange dauert die Flaschengärung?
Nach dem Abfüllen werden die Flaschen mittels Kronkorken oder Bügelverschluss verschlossen. Während der Flaschengärung werden die Flaschen aufrecht stehend mindestens 7-10 Tage lang bei derselben Temperatur wie zur Hauptgärung gelagert.
Wie lange dauert ein Sud?
Und wie groß dein Sud ist. Zum Maischen braucht man meistens fünfundvierzig Minuten bis eineinhalb Stunden, manchmal auch mehr. Viel schneller als eine Dreiviertelstunde geht es kaum, egal wie groß der Kessel ist, weil die Stärkemoleküle aus dem Malz in Zucker umgewandelt werden müssen und das dauert halt seine Zeit.
Welche rasten Bier?
Infusionsverfahren Entscheidend sind die Rasten (Pausen) | ||
---|---|---|
Vorgang | Temp ° C | Rast min |
Eiweißrast (Proteinase) Eiweißabbau im Malzkorn | 50 – 55 | 20 – 30 |
Maische weiter erhitzen bis zur 2. Raststufe | ||
Maltoserast Verzuckerung durch β-Amylase | 60 – 65 | 45 – 60 |
Warum muss man Würzekochen?
Das Würzekochen
Beim Würzekochen bekommt das Bier, wie der Name es schon erahnen lässt, seine gewisse Würze und seinen einzigartigen Geschmack. Denn auch wenn das Bier schon nach dem Maischen und Läutern einen Zuckergehalt besitzt, so sind dennoch kleine Mikroorganismen im Gemisch, welche den Biergenuss stören würden.
Ist in Maische Alkohol?
Die zuckerhaltige Maische wird mit Hefen vergoren. Der darin vorhandene Zucker wird bei der Gärung vollständig in Alkohol und Kohlendioxyd umgewandelt. Nach der Gärung liegt der Alkoholgehalt bei circa 8 bis 9 Volumenprozent.
Wie viel Zucker in die Maische?
Erste Zuckerbeigabe: ein Drittel der ermittelten Zuckermenge werden in die Maische gegeben und sorgfältig verrührt (ca. 30 Minuten; der Zucker muss vollständig gelöst sein). Die anderen beiden Drittel Zucker fügen Sie der Maische im Abstand von 4-5 Tagen hinzu bzw. spätestens dann, wenn die Gärung deutlich nachlässt.
Wann ist die Maische fertig?
Die optimale Gärtemperatur liegt bei 14-18°C. Kann diese Temperatur nicht eingehalten werden, z.B. bei Lagerung der Maische im kühlen Keller. Bei idealen Bedingungen ist die Gärung nach ca. 6-8 Wochen abgeschlossen.