Bier, Wein und Sekt dürfen dann ab 14 Jahren getrunken werden – sofern das ausdrückliche Einverständnis des begleitenden Erwachsenen vorliegt. Unter 14 Jahren untersagt das Jugendschutzgesetzes den Konsum von Alkohol. Die gesetzlichen Bestimmungen gelten natürlich auch im privaten Bereich, etwa bei Partys.
Wie viel Alkohol hat ein Bier?
Ein Bier (0,3 Liter) enthält durchschnittlich etwa 12 Gramm reinen Alkohol, ein Weizenbier (0,5 Liter) hingegen circa 20 Gramm reinen Alkohol. Ein Starkbier (0,3 Liter) schlägt mit rund 15 Gramm reinem Alkohol zu Buche. Pils ist die beliebteste Bierart, darauf folgen Radler und Weizen.
Wann ist man Alkoholiker?
Ab wann ist man Alkoholiker? Nach gängiger Auslegung des Begriffs Alkoholismus liegt ein Missbrauch vor, wenn die betreffende Person sich oder ihrer Umwelt durch überhöhten Alkoholkonsum Schaden zufügt. Wer hin und wieder mit Freunden ein Glas Wein genießt, erfüllt dieses Kriterium nicht, man spricht hier schlicht von Alkoholgebrauch.
Warum ist Alkohol so wichtig?
Ein gemütliches Bierchen zum Feierabend, ein Glas Prosecco am Geburtstag oder ein Kräuterlikör für die Verdauung nach dem Essen – Alkohol ist in unserer Gesellschaft nicht nur allgemein anerkannt, sondern hat sich in vielen Lebensbereichen zum festen Ritual entwickelt.